südtirol - trip program
on request
erster Tag | Abfahrt vom Hotel | |
![]() Weinkeller Manincor |
1. Station Weinkeller Manincor |
Inmitten der malerischen Hügellandschaft um den Kalterer See liegt das
historische
Weingut Manincor,
behutsam erweitert durch den kaum sichtbaren Kellerneubau.
Weinkeller- und Architekurführung mit Walter Angonese, anschließend
Weinverkostung. Architektur: Angonese2/Köberl/Boday |
![]() Freibad Kaltern |
2. Station Schauplatz Kaltern |
Landschaftsgerechtes Bauen und Landschaftsplanung in der Umgebung
von Kaltern Führung: Dr. Roland Dellagiacoma, Direktor der Abteilung Natur und Landschaft des Landes Südtirol. LIDO am Kalterer See - Architektur: the next ENTERprise Winecenter Kaltern - Architektur: feld72 |
Mittagspause in Bozen Weinhaus PUNKT - Architektur: Hermann Czech |
||
![]() EURAC-Gebäude Bozen |
3. Station EURAC-Gebäude Bozen |
Die
Europäische Akademie Bozen (EURAC) ist
Südtirols innovatives Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung. Einstieg in die wichtigen planerischen Themen der Region. Führung durch das Gebäude des Institutes. Architektur: Mansutti und Miozzo 1935, Kada 2002 |
Abendessen in Bozen Rückfahrt ins Hotel |
||
zweiter Tag | Abfahrt vom Hotel | |
![]() Luxushotel Vigilius |
4. Station Luxushotel Vigilius, Lana, Vigljoch |
Begleitung am Vormittag:
Büro Freilich „Im Vigilius Mountain Ressort verwischt eine Grenze zwischen Begreifbarem und Unüberschaubarem, zwischen Architektur und Natur.“ sagt der Architekt Matteo Thun über dieses Hotel der besonderen Art, dass seine Handschrift trägt. Aussenanlagen: Büro Freilich |
![]() Ferienwohneinheiten Esser |
5. Station Esserhof Lana |
Ferienwohneinheiten in einem Gebäude aus Stroh in Lana.
Bei der Verwirklichung des Objektes war die „organische Architektur“
das Hauptanliegen. Architektur: Atelier Werner Schmidt und Dr. Margareta Schwarz |
![]() Bezirkskläranlage Meran |
6. Station Bezirkskläranlage Meran |
Freiraumgestaltung:
Bezirkskläranlage Meran Die Gestaltung der Freiflächen nimmt starken Bezug auf die Funktionsweise der Kläranlage, deutet in groben Zügen die mechanischen Reinigungsschritte an und spiegelt diese nach außen. Aussenanlagen: Büro Freilich |
7. Station Pergola Residence Algund |
Luxusferienwohnungen im neuen Südtiroler „Look“ eingebettet in die
Natur der Weinberge. Architektur: Matteo Thun | |
Mittagspause in Algund | ||
![]() Meran Therme |
8. Station Therme Meran |
Begleitung am Nachmittag: Landschaftsarchitektin
Antonia Gresser Die neue lichtdurchflutete Thermenlandschaft im Herzen von Meran. Architektur: Baumann & Züllich-Berlin; Innenarchitektur: Matteo Thun; Freiraumarchitektur: Lützow 7-Berlin |
9. Station Meran |
Landschaftsleitplan der
Gemeinde Meran.
Das Motto bei der Entwicklung war: „Gemeinsam planen wir Meran“. Führung: Stadt Meran und Passerpromenade. | |
![]() Skulpturenweg Lana |
10. Station Skulpturenweg Lana |
Wandern entlang von Kunstwerken. Lana hat sich als Zentrum für zeitgenössische Skulptur und Kunst im öffentlichen Raum in Südtirol etabliert. |
Abendessen | ||
dritter Tag | Abfahrt vom Hotel | |
![]() Schloss Trautmannsdorf | 11. Station Touriseum, Schloss Trautmannsdorf |
Touriseum, Überblick über die Tourismusregion Südtirol |
![]() Gärten Schloss Trautmannsdorf |
12. Station Gärten von Schlosses Trautmannsdorf |
Mildes Klima und südländischer Pflanzenreichtum können mitunter Wunder wirken.
In den
Gärten von Schloss Trauttmannsdorff sind Pflanzen aus aller Welt vertreten.
Es werden aber auch typische Südtiroler Landschaften vorgestellt. Führung durch die Gärten. |
Mittagessen im Schlossrestaurant | ||
Busfahrt Meran - Vöran - Bozen | ||
Rückfahrt |